

Gemeinsam mit einem Team an Freiwilligen fand die erste Wassertestung der Surfrider in Unterschleißheim bei München statt. Die Aktion war Teil des deutschlandweiten Umweltprojekts FLOW, das sich auf die Erforschung kleiner Fließgewässer konzentriert – mit dem Ziel, ihre ökologische Bedeutung sichtbar zu machen.
Organisiert wurde der Tag von der Surfrider Foundation München, unterstützt von lokalen Partnern wie dem BUND Naturschutz, dem WWF, dem Carl-Orff-Gymnasium, dem Fischereiverein Unterschleißheim sowie Kolleg:innen aus dem Hamburger Surfrider-Team und DVAG hilft e.V.





Kleiner Bach große Wirkung
Kleine Gewässer wie der Einserteilgraben sind oft unsichtbare Helden der Natur. Sie bieten Lebensraum für unzählige Arten, regulieren den Wasserhaushalt und tragen zur Biodiversität bei. Doch im Gegensatz zu großen Flüssen stehen sie selten im Fokus von Schutzmaßnahmen. Drei Teams teilten sich auf und untersuchten verschiedene Bereiche des Baches.
Die Teilnehmenden wurden in drei Teams aufgeteilt – jedes mit einer eigenen Mission:
- Struktur-Team: Kartierte den Verlauf des Bachs, untersuchte die Fließgeschwindigkeit und analysierte die Beschaffenheit des Bachbetts.
- Wasseranalyse-Team: Erfasste chemische Parameter wie Sauerstoffgehalt, Nitrat- und Phosphatwerte.
- Lebensraum-Team: Ging mit Keschern auf die Suche nach Wasserlebewesen – von winzigen Insektenlarven bis zu Bachkrebsen.
Weitere Informationen und Einblicke zum Projekt erhalten Sie auf der Webseite der „Surfrider Foundation“: surfriderfoundation.de/wasserqualitaet.
Die Surfrider Foundation Europe wurde 1990 von dem dreifachen Weltmeister Tom Curren gegründet, mit dem Ziel, die Ozeane, Küsten und Gewässer zu schützen und einen nachhaltigen sowie umweltbewussten Umgang mit unseren Ressourcen zu fördern. Das deutsche Hauptquartier befindet sich in Hamburg. Aktuell gibt es in Deutschland neun Chapter, die in St. Peter-Ording, Hamburg, Lübeck, Berlin, Dresden, Leipzig, der Region Baden-Pfalz, München und am Bodensee aktiv sind.
